M&A-Transaktionen spielen in jüngerer Zeit eine immer wichtigere Rolle bei der Weiterentwicklung von Unternehmen. Anstehende Unternehmensnachfolgen, strukturelle Anpassungen, konsequente Internationalisierung und neue Wettbewerbsformen sind die Auslöser von Unternehmenskäufen und -verkäufen.
Keiner kauft gerne die „Katze im Sack“, insbesondere, wenn es um den Erwerb eines anderen Unternehmens oder einer Beteiligung geht. Hinter der Fassade des potentiellen Übernahmekandidaten können sich auch steuerliche Risiken verbergen, denn jede Transaktion hat steuerliche Konsequenzen. Wie vermeiden Sie steuerliche Fallstricke und finden die beste Lösung für Ihre Steuerstrategie?
Unsere Berater zeigen Ihnen steuerliche Gestaltungsspielräume auf und erarbeiten mit Ihnen Strategien, mit denen Sie Ihre wirtschaftlichen Ziele steuereffizient umsetzen können.
Unsere Berater stehen Ihnen in allen transaktionsbezogenen Steuerfragen zur Verfügung:
- umfassende Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen und steuerlichen Ausgangssituation des Unternehmens
- kritische Überprüfung bestehender Planrechnungen und Aufstellung von Alternativrechnungen (Szenarioanalysen)
- Erstellung und Bewertung von Unternehmenswertanalysen
- Durchführung einer steuerlichen Due Diligence für Käufer bzw. Verkäufer (Tax Due Diligence)
- Strukturierung und Optimierung von Unternehmenstransaktionen
- Unterstützung bei der Vertragsgestaltung bzgl. Steuerrisiken
- Erstellung steuerlicher Modellrechnungen
- steueroptimale Strukturierung der Transaktionen
Die steuerliche Strukturierung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Unternehmenstransaktion. Mit einer umfassenden steuerlichen Due Diligence analysieren und bewerten wir die mit der Transaktion verbundenen, speziellen steuerlichen Chancen und Risiken. Darauf aufbauend entwickeln wir Transaktionskonzepte, die im Einklang mit Ihren Zielen eine Minimierung Ihrer steuerlichen Gesamtbelastung sicherstellen.
Bildquellen
- Unternehmenstransaktionen: © [Racle Fotodesign] /Adobe Stock